Der HF130 wird im Hauptkanal eingesetzt. Trotz seiner schmalen Bauweise erfolgt sowohl der Antrieb als auch die Hubbewegung des Fräsmotors hydraulisch. Durch die gehärteten und geschliffenen Führungen des Hubmechanismus bleibt der Roboter beim Arbeiten absolut stabil. Je nach Einsatz lässt sich der Fräsmotor senkrecht zur Rohrachse montieren für die radiale Bearbeitung oder aber waagrecht für die Bearbeitung nach vorn. Durch seine kurze Bauweise, stellen kleinere Rohre kein Hindernis dar.
Zu diesem Zweck sind die Ventile und elektrische Diagnoseplatine in einem separaten, mit dem Roboter verbundenen Gehäuse untergebracht. Der HF130 verfügt ebenfalls wie der HF200 über eine pneumatische Verspannung, einen stufenlosen Fahrantrieb und unterschiedlich gestaltete Radsätze. Ohne Umbauarbeiten ist er direkt an die Versorgungsleitung des Sanierungsfahrzeuges anschließbar. Der Robotertyp wird automatisch von der Steuerung erkannt und die Bedienoberfläche wird entsprechend geändert.