Hydraulikfräser HF130

Der HF130 wird im Hauptkanal eingesetzt. Trotz seiner schmalen Bauweise erfolgt sowohl der Antrieb als auch die Hubbewegung des Fräsmotors hydraulisch. Durch die gehärteten und geschliffenen Führungen des Hubmechanismus bleibt der Roboter beim Arbeiten absolut stabil. Je nach Einsatz lässt sich der Fräsmotor senkrecht zur Rohrachse montieren für die radiale Bearbeitung oder aber waagrecht für die Bearbeitung nach vorn. Durch seine kurze Bauweise, stellen kleinere Rohre kein Hindernis dar.

Zu diesem Zweck sind die Ventile und elektrische Diagnoseplatine in einem separaten, mit dem Roboter verbundenen Gehäuse untergebracht. Der HF130 verfügt ebenfalls wie der HF200 über eine pneumatische Verspannung, einen stufenlosen Fahrantrieb und unterschiedlich gestaltete Radsätze. Ohne Umbauarbeiten ist er direkt an die Versorgungsleitung des Sanierungsfahrzeuges anschließbar. Der Robotertyp wird automatisch von der Steuerung erkannt und die Bedienoberfläche wird entsprechend geändert.

Optional

  • Schacht- und Kanalumlenkung

  • Zusatzgewichte mit 27 kg und Verspannung für optimale Traktion und Vortrieb im Kanal

  • Vorkopffräseinrichtung

Technische Daten

  • Rohrdimensionen Kreisprofil: DN 130-300

  • Gewicht: 55 kg

  • Schwenkwinkel: 600°

  • Fahrantrieb: elektrisch

  • Fräsarmantrieb: hydraulisch / elektrisch

  • Fräsmotorantrieb: hydraulisch

  • Fräsmotorleistung: 2 kW bei 2'500 U/min

  • Länge Versorgungsleitung: 75 m und 100 m

Zubehör

  • HF130 / HF200 / EF200 Schacht- und Kanalumlenkung

    Die leichtgängigen Umlenkrollen erhöhen die Lebensdauer der Versorgungsleitung und erleichtern zugleich die Handhabung der Fräsroboter. Sie werden an den Schacht- und Kanaleinlässen fixiert und ermöglichen eine schonende Einführung in den Kanal ohne Verhaken an Kanten und Steigeisen. Dabei werden die Zugkräfte in der Versorgungsleitung minimiert. Unnötige Reparaturkosten entfallen.

  • HF200 / EF200 Eiprofilabstützung

    Die Eiprofilabstützung komplettiert die Fahrgestelle zu einem Gesamtsystem für schnelles und sicheres Arbeiten. Die Abstützung sorgt für einen festen Stand des Roboters während der Fräsarbeiten. Über Querleisten und Einstellschrauben lassen sich die Abstützräder an sämtliche Eiprofilabmessungen anpassen.

    > Verwendbar für Eiprofile 250/375 – 800/1.200

    > Kombinierbar mit den Fahrgestellen

  • HF200 / EF200 Spachteleinheit

    Erweiterung des Roboterfunktionsumfangs um einen zusätzlichen Nutzen: Nach Fräsarbeiten kann mit Hilfe der Spachteleinheit an der entsprechenden Stelle und mit dem selben Roboter direkt saniert werden. Hierfür wird die Spachteleinheit wahlweise mit einer Epoxidharzmischung oder mit speziellem Mörtel befüllt und an den HF200 beziehungsweise EF200 montiert. An der Schadstelle wird anschließend die Spachtelmasse ausgepresst und verspachtelt.

    > Vorratsbehälter mit 2 Liter Füllvolumen, LED-Kontrollleuchte informiert den Anwender über die verbleibende Spachtelmenge im Vorratsbehälter

  • HF200 / EF200 Fahrgestelle

    Die Fahrgestelle lassen sich einfach an die Unterseite des Roboters montieren und erleichtern die Erreichbarkeit der Schadstelle in Hauptkanälen mit Kreis- und Eiprofilen. Über ein Getriebe werden die Radsätze direkt vom Roboter angetrieben. Die Fahrgestelle sind so gestaltet, dass die Drehachse des Fräsarms in die Rohrmitte verlagert wird und somit radiale Fräsarbeiten ohne Zustellung exakt ausgeführt werden können.

    > Fahrgestelle sind in den Varianten 600 und 1.000 erhältlich

    > Fahrgestell 600 für DN 450-600

    > Fahrgestell 1.000 für Kreisprofil DN 700-1.000 und Eiprofil 500/750 – 800/1.200

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.